Aktuelles

Ämterübergabe im Forsthaus Ilkahöhe: Felix Bergauer übernimmt das Amt des Präsidenten von Dr. Tobias Vogel nach dessen 2-jähriger Amtszeit

(Oberzeismehring, 10.7.2022) Im wunderschönen Forsthaus auf der Ilkahöhe fand am Sonntag, den 10. Juli nach einer kleinen Wanderung die diesjährige Ämterübergabe statt.

Bei bestem Wetter übergab der „alte“ Präsident, Dr. Tobias Vogel, nach 2 Jahren das Präsidentenamt an Felix Bergauer. Die Corona-Pandemie hatte das Präsidium veranlaßt, den Präsidenten zu bitten, eine zweite Amtszeit anzuhängen, was dieser auch gerne tat.

So freuten sich nach langer Pause über 40 Teilnehmer*innen endlich wieder ganz ohne Corona-Regeln zusammenzukommen und in gewohnt feierlicher Manier in das Lionsjahr 2022/23 zu starten.

Unser aktueller Präsident Felix Bergauer

Der neue Präsident, Felix Bergauer, ist im „echten Leben“ als Vertriebsprofi für Unternehmenssoftware unterwegs. Ansonsten beschäftigt sich der Vater von 2 Töchtern mit dem Musizieren auf einem sehr seltenen Instrument, dem eigenartigen Abkömmling des Dudlsacks namens Böhmischer Bock, der auch schon während der ein oder anderen Weihnachtsfeier des Lions-Clubs München-Marienplatz zu hören war.

Nach den schwierigen Bedingungen speziell während der Lockdown-Phasen in der Pandemie soll es in diesem Lions-Jahr für die Clubtreffen wieder ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen geben, u.a. mit folgenden Referenten:

  1. Dr. Philip Kampmann mit einem Abriß über die spannende Aufgabe als Leiter der Notaufnahme auf dem Münchner Oktoberfest.
  2. Thomas Schreiner, der als Vice President für die DACH-Organisation einen Einblick in die Herstellung von Champagner beim Traditionshaus Laurent-Perrier gibt.
  3. Dr. Rupert Hofmann, der mit der Frage „Wie wollen wir in 10 Jahren leben?“ einen Blick in die Zukunft wagt.

 

 

 

 

 

 

 

Die Munich-Cowboys – ein Münchner Traditionsverein

(München, 8.2.2022)

„Fußball ist wie ‚Mensch ärgere Dich nicht‘, Football ist wie Schach“. Mit diesem bekannten Zitat stimmt der Präsident der Munich Cowboys, Werner L. Maier, die „Munich Lions“ (also: die Mitglieder des Lions-Clubs München-Marienplatz) auf die komplizierten Regeln der beliebtesten amerikanischen Sportart ein. Das Ziel des harten Sports: Mit strategischen Spielzügen Raum gewinnen und Punkte sammeln. Jeder Spieler hat eine klar definierte Funktion, die der Spielstratege (Quarterback) kennen und einsetzen muss. Touchdown, tackeln und Sack sind dabei keineswegs nur etwas für harte Jungs – es gibt auch Frauenmannschaften. Und: Die Munich Cowboys haben wohl in Deutschland (und vielleicht sogar weltweit) mit Nadine Nurasyid die erste Cheftrainerin einer Herrenmannschaft in der höchsten nationalen Liga!

73.000 Mitglieder sind bundesweit in 500 Football-Vereinen aktiv. 10.000 Football Begeisterte zählen die 94 bayerischen Vereine. Einer der ältesten deutschen Football Clubs sind die „MC“, die 1979 gegründet wurden. Der Verein hat rund 650 Mitglieder – und die braucht er auch: Denn in einer Mannschaft sind 60 bis 70 Spieler, damit alle Positionen mehrfach besetzt sind. Anders als die Star-Clubs in den USA sind die Munich Cowboys rein ehrenamtlich geführt. Bis zum „Super Bowl“ mit Werbeumsätzen von über sechs Millionen Dollar für einen 30-Sekunden-Spot ist es in Deutschland also noch ein gutes Stück …

Am 21.5.2022 spielten die „Munich Cowboys“ zum Start der SharkWater GFL in ihrem Stadion (Dante-Stadion, München) gegen die Marburg Mercenaries. Und wurden von Mitgliedern unseres Lions-Clubs lautstark angefeuert.

 

 

 

Nikolausaktion in Corona-Zeiten?
Jetzt erst recht!

(München, 3.12.2020) Ein gemütlicher Abend mit vielen Lionsfreunden, gute Gespräche, ein gutes Glas Wein und eine heiße Gulaschkanone.

Strikt unter Einhaltung der Coronaregeln fand auch im Jahr 2020 das Päckchenpacken für 120 Obdachlose statt – zwar deutlich stiller als sonst und recht einsam. Gerade den Schwächsten wollten wir aber eine kleine Freude bereiten – mit feinem Obst und Nüssen der FRUITIQUE und wärmenden Schals, die uns auch dieses Jahr großzügig das Münchner Modeunternehmen CODELLO zur Verfügung gestellt hat. Dazu gab es Lebkuchen und ein großer Schokoladennikolaus fehlte auch nicht. Und in dieser Zeit unverzichtbar: ein kleines Fläschchen mit Handdesinfektion. Die Verteilung erfolgte durch die Teestube „komm“ in der Zenettistraße und St. Bonifaz in der Karlstraße.

 

 

Führung durch die Ohel Ja’akov-Synagoge in München am 18.11.2019

Der Innenraum der Ohel Ja’akov-Synagoge in München

Die Ohel Ja’akov-Synagoge ist ein wichtiger Teil des Jüdischen Zentrums München. Der spektakuläre Bau, dessen Außenfassade an eine Klagemauer erinnert, wurde 2006 eingeweiht. Die Mitglieder des LC München-Marienplatz erhielten im November 2019 einen Einblick in das jüdische Leben Münchens, erfuhren von dem im Gemeindehaus untergebrachten Kindergartengarten und der dortigen jüdischen Grundschule – Einrichtungen, die keineswegs nur Bürgern jüdischen Glaubens vorbehalten sind.
Im Restaurant „Einstein“, das sich ebenfalls im Gemeindehaus befindet, konnten die Teilnehmer*innen der Besichtigung unter fachkundiger Anleitung des Restaurantchefs Karl-Heinz Fichtner die Vielfältigkeit koscheren Essens genießen.

 

 

 

 

 

 

Benefizkonzert am 9. November 2019 mit dem „Münchner Klaviertrio“

Das Münchner Klaviertrio – v.l.n.r. Michael Arlt (Violine), Donald Sulzen (Klavier), Gerhard Zank (Violoncello)

Im ausverkauften Hubertussaal von Schloss Nymphenburg begeisterte das Münchner Klaviertrio die Gäste des Lions-Club München-Marienplatz mit einem spannenden Kammermusik-Programm: Zum „Einhören“ gab es mit Michael Arlt (Violine), Gerhard Zank (Violoncello), Donald Sulzen (Klavier) und Tilo Widenmayer (Viola) als Gast Franz Schubert (Notturno für Klaviertrio D 897) und Wolfgang Amadeus Mozart (Klavierquartett Es-Dur KV 493). Den zweiten Teil des Konzertes bestimmte die Melancholie und Kraft des Klaviertrios (d-moll, op. 32) des russischen Komponisten Anton Arensky (1861-1906). Die Zugaben waren nicht weniger kraftvoll: Das Münchner Klaviertrio spielte zwei Tangos der „Astor Piazolla“-CD mit so viel Leidenschaft, dass man glauben konnte, Astor Piazolla säße mit seinem Bandoneon mit auf der Bühne.

Vorschau 2022:

2022 findet unser Benefizkonzert am Samstag, den 5. November (19.00 Uhr), statt. Im Kartenpreis von 45 Euro ist eine CD des Münchner Klaviertrios enthalten. Im Anschluss an das Konzert lädt der Lions-Club zu einem Stehempfang.
Karten für 45 Euro (Plätze sind nicht nummeriert) gibt es per E-Mail unter konzert@lcmuenchen-marienplatz.de oder telefonisch über das Büro von Andreas Koch (Rechtsanwälte Seufert, Frau Roch: 089-29033132).